Hintergrundbild

Kuck- und Uck-Pfeifen sind kleine Orgelpfeifen, die normalerweise in Kuckucksuhren verwendet werden. Der Blasbalg befindet sich jeweils auf der Pfeife. Ich habe drei Pärchen verwendet und zwei Pfeifen in der Stimmung leicht verändert.

Nach längerem überlegen entschied ich mich für sich bewegende Pfeifen. Das gibt optisch etwas mehr her, als wenn sich nur die Blasbälge öffnen und schliessen würden. Die zwei grossen Pfeifen drehen sich um die eigene Achse, die vier kleinen Pfeifen hängen paarweise an den zwei Grossen und drehen mit.

Detailaufnahme des Blasbalgs

zurück

Klangtext Kuck und Uck

Gesamtaufnahme des Objekts

Die Blasbälge öffnen sich mit Hilfe von Drahtspiralen. Je nach dem wie weit ein Balg geöffnet wird, ist der Ton lauter und länger oder leiser und kürzer.

Die zwei Dreiergruppen drehen sich verschieden schnell. Da die zwei Geschwindigkeiten in einem einfachen Verhältnis zueinander stehen, entsteht ein rhythmisches Muster, das nur wenige Sekunden dauert und sich dann stetig wiederholt.